Unter dem Stichwort Richtfunk verstehen Experten die drahtlose Nachrichtenübertragung zwischen zwei Punkten. Während bei Funkübertragungen die Übertragung der Funkwellen häufig nicht zielgerichtet erfolgt, ist bei Richtfunk das Hauptmerkmal eben genau die gerichtete Übertragung der Funkwellen. Dies ist nur möglich, indem die Funkwellen zusammengefasst werden und in einem Strahl an den gewünschten Standort gesendet werden. Voraussetzung dafür ist, dass die Standorte Sichtkontakt zueinander haben – Richtfunk ohne diesen Sichtkontakt ist technisch nicht möglich. Zum Einsatz kommen dabei in der Regel spezielle Richtfunkantennen.
Der Vorteil von Richtfunk ist nicht nur die Tatsache, dass sich dadurch Funkwellen zielgerichtet übertragen lassen. Er hilft auch dabei, große Distanzen zu überbrücken, ohne dass es dabei zu Verlusten kommt. In der Anwendung ergibt sich jedoch häufig die Schwierigkeit, dass die jeweiligen Standorte eben nicht in direkter Sichtverbindung stehen. Dann ist es notwendig, dass zum Aufbau eines funktionierenden Richtfunks Relaisstellen eingesetzt werden.
Richtfunk hat sich auch im Zeitalter der Digitalisierung durchgesetzt, da er zum einen schnell aufzubauen ist und zum anderen überzeugende Übertragungsraten bietet. Diese können Werte bis zu zehn Gigabit pro Sekunde erreichen – eine starke Leistung, die sich unabhängig von den Wetter- und Witterungsverhältnissen unterbrechungsfrei zur Anwendung bringen lässt.
Ein weiterer Vorteil ist der Umstand, dass sich die Richtfunk-Anlagen schon sehr schnell nach ihrer Installation in Betrieb nehmen lassen. Bei durchdachter Projektplanung und technisch einwandfreier Umsetzung und Installation ist eine Anlage unabhängig von der Größenordnung oft schon nach circa 6 Wochen zur Verbindung nutzbar.
Natürlich sind die Kosten für eine Richtfunkverbindung von zahlreichen Faktoren abhängig. Zum einen entscheidet hier die Größe über die zu erwartenden Kosten, aber auch der Umfang der Planung und der dazu gehörigen Installation hat einen wesentlichen Einfluss auf die Gesamtkosten. Wenn es darum geht, eine Internetanbindung auf die Beine zu stellen, dann sind auch hier die Kosten je nach Bandbreite ganz unterschiedlich gestaffelt. Als Faustregel kann man aber sagen, dass eine Internetanbindung mit einer Leistung von 100 Mbit/s durch Kosten in Höhe von circa 900 bis 1.400 Euro pro Monat zu Buche schlägt. Wichtig zu wissen: Der Zustand der Inhausverkabelung und bauliche Besonderheiten sowie die Gebäudegrößen können zu einem deutlichen Preisanstieg bei der Installation von Richtfunk sorgen.
Abhängig von den Gegebenheiten des Richtfunkes und dem vorhandenen Koaxialkabel ist somit, wie stark ein WLAN Hotspot in Kommunen ist und bis zu welcher Entfernung er genutzt werden kann.